SHE hat mich darauf aufmerksam gemacht, bei einem unserer letzten Spaziergänge am Nachmittag. Ein heißer Nachmittag – eine stechende Hitze. Und plötzlich meint SHE: Geh´noch mal einen Schritt zurück.
Ich vertraue der großen, scheinbar unsichtbaren Elefantendame und tue was sie sagt. Die Hündin muss auch mitmachen, stark hechelnd. Da stehen wir also im prallen Sonnenschein. Und was jetzt?
2 Schritte langsam nach vorne. And feel the difference!
Aus einem Impuls heraus, schließe ich die Augen – ich überquere ja keine Strasse sondern bin mitten im Park – und mache die zwei Schritte.
Eine andere Welt! Ja, zwei Schritte um sie zu betreten, dieses völlig andere Klima. Ich atme tief ein und aus. Mein ganzer Körper atmet und nimmt sie wahr. Die Brise, den kühlen Luftzug, der mich umspielt. Was ist passiert?
Wir sind sind in den Schatten eines Baumes getreten.
Wir bleiben lange stehen und spüren nur – alle drei. Muss ein schöne Bild sein . . . ich denke, wie oft ich diesen Moment schon erlebt habe, ohne ihn wirklich wahrzunehmen. Ohne dankbar zu sein. Ich habe es wohl als momentane Entspannung erlebt, wenn überhaupt und bin weiter gegangen. Als wäre es das Selbstverständlichste der Welt – Bäume machen Schatten. Heißt es nicht eigentlich „Schatten spenden“. Sie schenken Schatten, so empfinde ich es in diesem Moment. Aber es ist viel mehr als „nur“ Schatten. Im Gegensatz zu einem Sonnenschirm ist der „Raum“ unter einem Baum immer auch kühler als die Umgebung . . . Wie das eigentlich geht?
Ich habe bei Wikipedia nachgelesen:
Der Baum verdunstet Wasser und kühlt damit die Umgebung. So weit so gut. Ich gebe es zu, ich wußte nicht, wieso Verdunstung diese Wirkung hat – doch auch das wird einem von Dr. Google erklärt: Bäume kühlen Luft mithilfe der Verdunstung von Wasser. Um verdunsten zu können, benötigt Wasser Wärme. Diese Wärme wird der Luft entzogen, das heißt, die Luft kühlt ab. Das geschieht vor allem in den Baumkronen. Die schwerere, kalte Luft sinkt ab. Ein Baum kühlt also aktiv die Luft ab.
Wenn ein Stoff verdampft, kühlt sich die Oberfläche der zurückbleibenden Flüssigkeit ab. Diese Verdunstungskälte entsteht dadurch, dass die „schnellsten“ Moleküle, also die mit der größten Bewegungsenergie, den Molekülverband in Form von Wasserdampf verlassen. Durch Luftbewegung wird immer wieder neue trockenere Luft zur Wasseroberfläche gebracht.
Man könnte sagen, Physik pur. Oder einfach ein Wunder, das hier wirkt und für Menschen, Hündinnen, Elefanten und wahrscheinlich so ziemlich alle Wesen spürbar wird. Wie Du es auch nennen, erklären, analysieren möchtest, es ist pure Freude. Such Dir einen Baum und spüre!